10. Oktober 2025 (Fr.) - 12. Oktober 2025 (So.)
Konflikte gehören zum menschlichen Miteinander – sei es im beruflichen Alltag, im familiären Umfeld oder in Teams und Organisationen. Doch wie lassen sie sich konstruktiv klären, ohne dass es Siegerinnen und Verliererinnen gibt? Mediation bietet hier einen bewährten Weg: ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren, das darauf abzielt, Konfliktparteien in einen gemeinsamen, lösungsorientierten Dialog zu bringen.
In diesem 2,5-tägigen Workshop erhalten Sie eine fundierte Einführung in das Wesen, die Struktur und die Prinzipien der Mediation. Sie lernen, was Mediation von anderen Formen der Konfliktbearbeitung unterscheidet, welche Haltung Mediator*innen einnehmen und welche Rolle sie im Verfahren spielen. Dabei schauen wir auch auf typische Einsatzfelder – von der Familienmediation über betriebliche und schulische Kontexte bis hin zur interkulturellen oder Umweltmediation.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem praktischen Erleben: Anhand kleiner, angeleiteter Übungen können Sie ein bis zwei zentrale Methoden der Mediation selbst ausprobieren – etwa das Arbeiten mit Perspektivwechsel oder das Erforschen der dahinterliegenden Interessen. So bekommen Sie ein Gespür dafür, wie mediativer Dialog funktioniert und welche Kompetenzen dabei eine Rolle spielen.
Der Workshop richtet sich an alle, die sich für Mediation interessieren – unabhängig davon, ob Sie bereits mit Konflikten arbeiten oder einfach neugierig sind auf neue Wege der Verständigung. Ziel ist es, Ihnen einen klaren Überblick zu geben und zugleich eine erste persönliche Erfahrung mit den Möglichkeiten und der Wirkkraft mediativer Verfahren zu ermöglichen.
Leitung: milan (Mediator; Ausbilder für Mediation (BM*))
Veranstalter: vhs-calw.de/ (Solange die Info dort noch nicht online geschaltet ist,
Auskunft über mich (milan@rohanda.de)
TN-Gebühr: 170 €
Ort: Calw, VHS
Zeiten: Fr., (10.10.): 13-16 Uhr; Sa. & So. (11./12.10.): 09-16 Uhr;
Anmeldung: VHS-Calw (hat aber bis zum 31.8. Sommerpause)