Aufbau-Modul: Mediation in Teams und in der Arbeitswelt

11. März 2026 (Mi.) - 14. März 2026 (Sa.)

„Konflikte sind Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Optimierung von Systemen.“
Konflikte am Arbeitsplatz gibt es häufig. Sie sind lästig für die Beteiligten und oft kostspielig für den Arbeitgeber. Aber sie sind zum Glück auch oft Anlass zur Optimierung von Teams, Organisationen und Unternehmen.
Eine konstruktive Konfliktkultur – und Mediation kann ein Teil davon sein – spart Geld, schont die Nerven und setzt Energien frei, um die gesteckten Ziele effizienter zu erreichen. Darum entscheiden sich Unternehmen und Teams bei Konflikten zunehmend für eine Mediation.

Um für solche Mediationen im Arbeitskontext und in Mehrparteiensystemenn gut aufgestellt zu sein, werden in diesem Seminar …
• die besonderen Rahmenbedingungen von Konflikten am Arbeitsplatz und typische Dynamiken in Teams thematisiert,
• die Besonderheiten von Auftrags- und Kontraktgestaltung in der Arbeitswelt thematisiert,
• bewährte Methoden vorgestellt und eingeübt, die in der Mediation von Teamkonflikten zur Anwendung kommen.
Zielgruppe: Mediator/innen mit mindestens 80 Stunden Grundausbildung in Mediation oder Personen mit einer vergleichbaren Qualifikation

Arbeitsweisen

  • Kurze Theorie- und Methodeninputs & Austausch darüber
  • Demonstrationen, praktische Übungen und Reflexion
  • Rollenspiele zum Praxistransfer

Das Seminar kann für den Erhalt des Titels „zertifizierte*r Mediator*in“ oder die Lizensierung beim Bundesverband Mediation angerechnet werden.

Termin: 11. – 14. März 2026 (3,5 Tage, 25 Zeitstd.)
Veranstaltungsort: Landesakademie Weil der Stadt
Basispreis: 745,00 € (ggf. zzgl. Unterkunft)
Leitung: milan & Klaus Scheuble
Info & Anmeldung: LAK, Klaus Scheuble (zur Webseite)